Städtepartnerschaft Leipzig – Krakau |
 |
 |
 |
- 1969: Eröffnung eines Polnischen Informations- und Kulturzentrums in Leipzig, aus dem später das Polnische Kulturinstitut hervorgeht
- 1973: Leipzig und Krakau werden Partnerstädte
- Krakau ist nach Kiew und Bologna die dritte Leipziger Partnerstadt
- Krakau hat drei deutsche Partnerstädte: Frankfurt/Main, Nürnberg, Leipzig
- 1995: Erneuerung der Städtepartnerschaft mit Krakau
- 2005: Ernennung von Friedrich Magirius zum Ehrenbürger der „Königlichen Hauptstadt“ Krakau
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Leipzig und Krakau zu verschiedenen Themen, auf verschiedenen Ebenen
- Ansprechpartner in der Stadtverwaltung Leipzig: Referat Internationale Zusammenarbeit der Stadt Leipzig
|
 |
Partner in Leipzig |
 |
 |
 |
- Dichtes Netz an Partnern – Institutionen und Bürgervereine – , die in Leipzig im deutsch-polnischen Kontext aktiv sind, z.B.
- Polnisches Honorarkonsulat, Herr Markus Kopp
- Polnisches Institut Berlin / Filiale Leipzig
- Universität Leipzig: Institut für Slawistik; Zentrum für Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Fraunhofer Zentrum Mittel- und Osteuropa
- Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e.V.
- Europa-Haus Leipzig e.V.
- KOMOEL – Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig e.V.
- Societas Jablonoviana e.V. (wissenschaftliche Gesellschaft)
- Sächsisch-Polnische Gesellschaft Leipzig
|
 |
Aktivitäten |
 |
 |
 |
- April 2010: Krakauer Tage in Leipzig (Kultur, Bürgerbegegnung, Stadtmarketing)
- Oktober 2010: Leipziger Opernball „Viva Cracovia“
- 2011: 15 Jahre Jugendaustausch Leipzig-Krakau (Amt für Familie, Jugend und Bildung)
- Schulpartnerschaft Sportmittelschule Leipzig – Gymnasium 23 Krakau
- Austausch Stadtgeschichtliches Museum Leipzig – Historisches Museum Krakau
- Kooperation Landgericht Leipzig mit Krakauer Bezirksgericht
- Kooperation des Sächsischen Rechnungshofs mit der Regionalen Rechnungskammer Krakau
- Zusammenarbeit im EU-Projekt „Second Chance“ zur kulturellen Umnutzung von Industriestandorten (Baumwollspinnerei, Halle 14 e.V.)
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|